2. Halbjahr
Veranstaltungen 2012.
Was bleibt von der „alten“ Bundesrepublik?
Bilanz und Ausblick – Jahresabschlussgespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz
04.12.2012
Hans-Peter Schwarz hat sich intensiv mit der jüngeren deutschen Geschichte, der deutschen Innen- und Außenpolitik sowie deren Akteuren beschäftigt. Sein besonderes Interesse galt dabei Konrad Adenauer, den für ihn wichtigsten Protagonisten deutscher Nachkriegsgeschichte. Seine zweibändige Adenauer-Biographie gilt als Standardwerk. In seinen jüngsten Forschungen widmete sich Hans-Peter Schwarz einem Mann, der die politischen Umbrüche am Ende des 20. Jahrhunderts so stark wie kaum ein anderer mitgeprägt hat: Helmut Kohl: Im Herbst ist seine erste große politische Biographie erschienen.
In unserem Jahresabschlussgespräch sprachen wir mit dem Zeithistoriker über die „alte“ Bundesrepublik, aktuelle Entwicklungen in Berlin und Zukunftsprognosen für Europa.
Grußworte:
Konrad Adenauer, Notar
Moderation:
Dr. Hildegard Stausberg, DIE WELT Mediengruppe
Jens Kemper, Geschäftsführer center.tv
Im Anschluss fand ein vorweihnachtlicher Ausklang statt mit freundlicher Unterstützung von Sal. Oppenheim.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vor dem Jahresabschlussgespräch zeichnete center.tv ein „Stadtgespräch“ mit Prof. Dr. Schwarz auf. Es wurde an folgenden Tagen auf center.tv ausgestrahlt:
· Sonntag, 16.12. / 20.10 Uhr
· Montag, 17.12. / 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
Rezensionen zur Kohl-Biografie können Sie u.a. hier nachlesen und -hören:
dradio.de: „Der geschichtsbewusste Riese“
Faz.net: „Überlebensgroß Herr Kohl“
Focus: „Neue Kohl-Biografie von Hans Peter Schwarz“
Spiegel.de: „Der selbstsüchtige Riese“
Sueddeutsche.de: „Der Koloss von Bonn“
Welt.de: „Helmut Kohl – die unumwerfbare Riesenschildkröte“
Zeit.de: „Wie groß ist er?“
Fotos: Christian Ahrens
DIE ZUKUNFT EUROPAS
OHNE DEUTSCH-FRANZÖSISCHE FREUNDSCHAFT?
03.12.2012
Die FREUNDE DES INSTITUT FRANCAIS KÖLN e.V. und der Kölner Presseclub luden ein:
Kein Thema beansprucht in diesen Tagen mehr Aufmerksamkeit als die politische und wirtschaftliche Lage der Europäischen Union, speziell ihrer Finanzpolitik. Wie bindet sich hier das deutsch-französische Verhältnis ein? Welche Bedeutung kommt ihm jetzt zu? – Das sind die Fragen, die u.a. zur Diskussion standen.
Für die Erörterung wurden eingeladen:
Prof. Dr. Günther Nonnenmacher
Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt
Pascal Thibaut
Deutschlandkorrespondent von Radio France International, Berlin
Moderation:
Dr. Hildegard Stausberg
Die Welt Mediengruppe, Vorsitzende Kölner Presseclub e.V.
Fotos: Christian Ahrens
Back to the Future
Die Perspektiven der deutsch-amerikanischen Wirtschaftspartnerschaft
30.10.2012
Der Kölner Presseclub e.V. und der Amerika Haus e.V. NRW luden mit Unterstützung von BridgehouseLaw und German American Business Council zum ersten deutsch-amerikanischen Wirtschaftsdialog NRW.
Unternehmen aus den USA investieren verstärkt in Deutschland, gerade auch weil sich der deutsche Markt trotz der Krise in Europa als stabil erweist. In Nordrhein-Westfalen sind US-Unternehmen schon lange erfolgreich tätig. Und auch umgekehrt ist der US-Markt für die deutsche Industrie nach wie von großer Bedeutung. Die Chancen und Perspektiven dieser Wirtschaftspartnerschaft näher zu beleuchten, war Ziel der Veranstaltung.
Begrüßung
Jürgen C. Regge, Vorsitzender des Vorstands der Fritz Thyssen Stiftung
Dr. Juliane Kronen, Mitglied des Vorstands Amerika Haus e.V. NRW
Keynote:
S.E. Philip D. Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in der Bundesrepublik Deutschland
Podium:
S.E. Philip D. Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in der Bundesrepublik Deutschland
Francis Deprez, Chief Executive Officer, Detecon International GmbH
Steve Williams, Regional Vice President for Continental Europe, Lockheed Martin Corporate International Business Development
Moderation:
Dr. Hildegard Stausberg, DIE WELT Mediengruppe
Markus Ziener, Redakteur, US-Korrespondent für das Handelsblatt
Ort:
Fritz Thyssen Stiftung (ehemal. Amerika Haus)
Apostelnkloster 13-15
50672 Köln
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amerika Haus e.V. NRW
BridgehouseLaw
German American Business Council
Fotos: Christian Ahrens
Zweite Herbstkonferenz des Kölner Presseclubs
Fantasie ist uns zu teuer – Die neue Welt der Schulden
26.10.2012
Die Herbstkonferenz des Kölner Presseclubs soll es Kölner Journalisten ermöglichen, mit ausgewählten Referenten in kleiner Runde zu diskutieren. Inhaltlicher Austausch und der Netzwerkgedanke stehen im Mittelpunkt der Tagung.
Programm der zweiten Herbstkonferenz
15.00 Uhr
Begrüßung der Konferenzteilnehmer
15.15 – 16.15 Uhr
Panel 1: Schulden global, Schulden lokal – Was bleibt der Gesellschaft übrig?
Referent:
Prof. Dr. Max Otte, Leiter des Instituts für Vermögensentwicklung GmbH, Sachbuchautor, Börsenexperte
16.30 – 17.30 Uhr
Panel 2: Köln kannst Du Dir sparen – auf dem Weg zur maroden Millionenstadt?
Referenten:
Martin Börschel, MdL, SPD-Fraktionsvorsitzender im Rat
Dr. Andreas Blühm, Direktor des Groninger Museums (früher: Wallraf-Richartz-Museum)
Martin Stankowski, Autor/Stadtbilderklärer
17.30 – 18.00 Uhr
Kaffeepause
18.00 – 19.30 Uhr
Werkstattgespräch mit Günter Wallraff, investigativer Journalist und Buchautor
ab 20.00 Uhr
Konferenzausklang: Gemeinsames Abendessen im Brauhaus Früh am Dom
Fotos: Christian Ahrens
Die Stadt, der Müll und die Bürger
18.09.2012
Zugemüllte Wiesen rund um den Aachener Weiher, überquellende Abfalleimer in Stadtparks, ausgespuckte Kaugummis im Dom, Plastik überall – Zuweilen fragt man sich, wieso gerade „de schönste Stadt am Rhing“ oft so behandelt wird, als sei sie eine Mülldeponie.
Wie schmal ist der Grad zwischen „kölscher Toleranz“ und Unachtsamkeit? Wo sollte die Stadt, wo der Bürger aktiver werden? Wie ist die Kölner Abfallwirtschaft überhaupt organisiert? Und was macht Müll für die Forschung so attraktiv?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich
Henriette Reker, Beigeordnete der Stadt Köln im Dezernat V
Peter Mooren, Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsbetriebe AWB Köln
Martin Schwieren, Vorsitzender des Kölner Verkehrsverein zur Förderung des kulturellen Lebens e.V.
Prof. Dr. Michael Bongards, Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach; Forschungsleiter des Projekts „:metabolon“
Moderation:
Dr. Hildegard Stausberg, DIE WELT Mediengruppe
Jens Kemper, Geschäftsführer center.tv
Dieser Diskussionsabend wird am 19.09.2012 in der Sendung „Heimat kompakt“ (Sendezeit 17.00 Uhr stündlich) auf center.tv redaktionell aufgegriffen und kann hier abgerufen werden!
Weiterführende Informationen:
Lesen Sie hier: „Als wäre Köln eine Mülldeponie“ – Kommentar im Kölner Stadt-Anzeiger von Joachim Frank.
Das könnte Sie auch interessieren:
– „Griller vermüllen Kölner Parks“ – Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger
– „Ab in den Spucknapf“ – Dr. Hildegard Stausberg über die Kaugummiplage auf deutschen Straßen
Gut zu wissen: Auch in Bonn ist es nicht anders…
Fotos: Christian Ahrens
Mut zur Entwicklung: 50 Jahre DEG in Köln
Ein Gespräch mit Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung
12.09.2012
1962 von Deutschlands erstem Entwicklungshilfeminister Walter Scheel in Köln gegründet, hat sich die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH auf stetigem Erfolgskurs zu einem der größten europäischen Entwicklungsfinanzierer gemacht. Aktuell ist die DEG mit 5,6 Mrd. Euro in Entwicklungs- und Schwellenmärkten investiert.
In den vergangenen 50 Jahren hat die DEG private Unternehmen in über hundert Ländern finanziert und begleitet. Derzeit arbeiten rund 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kölner Zentrale unweit vom Neumarkt und in dreizehn Büros und Vertretungen rund um den Globus.
In unserem Gesprächsabend mit Bruno Wenn, Sprecher der Geschäftsführung der DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, blickten wir zurück auf 50 Jahre unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit und sprachen mit ihm über neue Märkte und zukünftige Projekte.
Moderation:
Dr. Hildegard Stausberg, DIE WELT Mediengruppe
Peter Pauls, Kölner Stadt-Anzeiger
Fotos: Christian Ahrens
Familie – Demographie – Wirtschaft
05.07.2012
Es diskutierten:
Dr. Tanja Prinzessin zu Waldeck, Vorstandsmitglied des Verbandes kinderreicher Familien,
Gründerin und Geschäftsführerin des Elternportals NetMoms GmbH
Melanie Mühl, Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung,
Autorin des Buches „Die Patchworklüge – Eine Streitschrift„.
Stefan Fuchs, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ulf Reichardt, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fotos: Christian Ahrens
Erstes Kölner Mediengespräch
Mit TV-Produzentin Ute Biernat, GRUNDY Light Entertainment
03.07.2012
Am 3. Juli 2012 stellte der Kölner Presseclub sein neues Format vor: In den „Kölner Mediengesprächen“ diskutieren wir mit den großen Medienmachern der Stadt über ihr Unternehmen, den Medienmarkt sowie über aktuelle Trends und Medienentwicklungen hierzulande und in aller Welt.
Den Anfang machte eine der mächtigsten TV-Macherinnen Deutschlands: Ute Biernat.
Seit mehr als zehn Jahren führt die Powerfrau die in Köln ansässige Produktionsfirma GRUNDY Light Entertainment (GRUNDY LE), die zur RTL Group gehört, aber auch für andere Fernsehsender Unterhaltungssendungen produziert. Zum wiederholten Mal führt ihr Unternehmen die Rangliste der erfolgreichsten Produzenten in Deutschland an. Aus ihrer Programmschmiede stammen Quotenbrecher wie „Deutschland sucht den Superstar“ oder „Bauer sucht Frau“.
Das erste Kölner Mediengespräch mit Ute Biernat führten unser Vorstandsmitglied Peter Pauls, Chefredakteur Kölner Stadt-Anzeiger, und Anne Burgmer, Medienredakteurin Kölner Stadt-Anzeiger.
Fotos: Stefan Schaal