Newsletter 8. April 2022

Newsletter vom 08.04.2022

Der schmutzige Krieg in der Ukraine wird grenzenlos – Weltweit drohen Hungerkatastrophen 

Sehr geehrte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde des Kölner Presseclubs,

niemand kann genau sagen, wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine sich in Deutschland aufhalten. Offiziell hat die Bundespolizei 307.000 Menschen registriert. Wegen fehlender Grenzkontrollen dürfte die tatsächliche Zahl aber deutlich höher liegen. Vielleicht bei einer halben Million? Mindestens 4.1 Millionen Menschen haben das überfallene Land verlassen. In der Ukraine selbst sind mehr als sieben Millionen Menschen auf der Flucht. Sie müssten versorgt werden, damit nicht Hungersnöte oder Seuchen ausbrechen.

Bereits diese Zahlen sind gewaltig. Sie muten unwirklich an, als ginge es nicht um ein Land, das nur zweieinhalb Flugstunden entfernt liegt, sondern um ein entferntes Krisengebiet wie den Süd-Sudan. Womöglich müssen wir als Folge dieses Krieges jedoch noch mit Fluchtbewegungen in unerhörter Dimension rechnen.

Die Ukraine und Russland gehören zu den fünf größten Weizenproduzenten. Doch auf den fruchtbaren Äckern wird Krieg geführt und Russland ist mit Handelssanktionen belegt. Mit einer Ernte rechnen nur noch Optimisten. Die internationalen Märkte schon gar nicht. Der zu erwartende Mangel ist eingepreist. Wir spüren es bei jedem Einkauf. Außerhalb West-Europas rechnen Experten fest mit Hungerkatastrophen.

Werner Baumann, Chef des Chemiekonzerns Bayer, hat einen dramatischen Aufruf verfasst. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung forderte er sofortiges Handeln und verwies auf Zahlen des Welternährungsprogramms. Danach leiden derzeit 276 Millionen Menschen an Hunger. 44 Millionen von ihnen in 38 Ländern stehen an der Schwelle zum Hungertod. „Die Auswirkungen des Krieges könnten diese Zahlen verdoppeln„, schrieb Baumann und formulierte den zentralen Satz: „Der Markt wird das nicht lösen können.“ Mit anderen Worten: Die Politik muss übernehmen.

Mehr als ein Drittel der rund 100 Millionen Ägypter lebt unterhalb der Armutsgrenze und damit von hoch subventioniertem Fladenbrot. Vier Fünftel des dafür notwendigen Getreides kommt aus den Gebieten der Kriegsparteien. Was geschieht, wenn diese Lieferungen ausfallen? 2011 kam es zum „Arabischen Frühling“, der in seinem Kern ein Brotaufstand war, wie Experten das nennen.   Ist unsere, ist die Weltpolitik gerüstet für eine solche Situation? Hat sie womöglich Vorkehrungen getroffen? Ich glaube, nachdem ich einige Telefongespräche mit PolitikerInnen in der Hauptstadt geführt habe, nicht mehr daran. Was wird, wenn es erst gar kein Brot gibt – egal wie teuer? Kalkuliert Wladimir Putin womöglich mit Fluchtbewegungen von Millionen und Abermillionen hungriger Menschen, die die Völkerwanderungen früherer Zeiten wie Sonntagsspaziergänge aussehen lassen?

Was geschieht, wenn wir konsequent auf russisches Erdgas verzichten? Ein Freund berät Industrieunternehmen in energetischen Fragen und prophezeit, dass dann weite Teile der deutschen Wirtschaft brach liegen werden. Sie stehen still. Anders als in jedem bisherigen Lockdown wird dann nicht mehr produziert. Das bedeutet: Keine Arbeit für hunderttausende von Menschen. Nun wird verständlich, warum Wirtschaftsminister Robert Habeck trotz Grünen-Parteibuch partout keinen Lieferstopp aus Russland will.

Die Corona-Jahre haben gelehrt, wie abhängig Staaten von industriellen Lieferketten sind. Der Ukraine-Krieg erweist, dass der Nahrungsmittelsektor keine Ausnahme ist. Das ostafrikanische Kenia etwa bezieht 40 Prozent seines Weizenbedarfs von den Kriegsparteien. Die eigenen fruchtbaren Böden werden genutzt, um den Kaffee oder Tee anzubauen, den wir täglich trinken. Zusätzlich zu Lieferengpässen bedroht noch eine Jahrhundertdürre die Menschen am Horn von Afrika. Bis zu 20 Millionen Menschen sind von ihr betroffen. Wenn das keine Fluchtgründe sind?

Über diese Fragen und viele andere aktuelle Fragen möchte ich am Donnerstag, 28. April, 19.30 Uhr, im Excelsior Hotel Ernst mit unserem Experten auf dem Podium sprechen. Hier finden Sie alle Informationen zum Gesprächsabend.

Als wir den Titel „Schmutziger Krieg ohne Grenzen“ wählten, wussten wir noch nicht von den tief verstörenden Bildern aus dem ukrainischen Butscha, die die Welt entsetzen.  Udo Lielischkies hat viele Jahre das ARD-Studio in Moskau geleitet und ist einer der erfahrensten Auslandskorrespondenten unseres öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Er wird uns erklären können, warum dieses Entsetzen geteilt ist. Denn auch die Moskauer Version, wonach die Ukraine diese Horrorbilder selbst inszeniert hat, findet Anhänger.

Dr. Sonja Beer vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln hat soeben noch einen Bericht über die Handelsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland verfasst. Was kommt da noch auf uns zu? Sie weiß um die Verflechtungen und Abhängigkeiten. Und Douglas Graf Saurma, Geschäftsführender Vorstand von Malteser International, kennt Krisen, schon von Berufs wegen und aus eigenem Erleben. Ihm ist der traurige Mechanismus geläufig, dass mitunter ein Wink engstirniger  Machtpolitiker genügt, um Millionen von Menschen einem Leben in Entwurzelung und Elend auszusetzen.

Vor einer Woche thematisierten wir, dass die Kölner Stadtverwaltung in ihrer unergründlichen Weisheit den Dom aus dem Logo der Stadtverwaltung hat entfernen lassen. Uns erreichten Mails, dieser Scherz sei nun wirklich dämlich, denn wir sendeten am 1. April. Wer immer so denkt, muss jetzt tapfer sein: Nein, das war kein Aprilscherz!

Ich wünsche Ihnen friedvolles Wochenende

Ihr

Peter Pauls

[post-views]